Häufig gestellte Fragen
Die wichtigsten Antworten auf Eure Fragen und viele weitere Informationen für Euren Besuch
-
Vom 25.11. bis 22.12.2025 findet der Markt von So.-Do. 11-20.30 Uhr sowie von Fr.-Sa. von 11-21.30 Uhr statt. Am Eröffnungstag beginnt der Markt um 16 Uhr mit dem Verkauf. Der Markt wird am 25.11. um 17.00 Uhr durch den Oberbürgermeister feierlich eröffnet.
-
Wir empfehlen für einen entspannten Marktbummel von Montag bis Freitag zu kommen. Die Wochenenden sind erfahrungsgemäß sehr gut besucht. Familien mit Kinderwägen, Rollstuhlfahrern wird vom Besuch am Wochenende abgeraten. Dasselbe gilt natürlich auch für Hundebesitzer. Grundsätzlich empfehlen wir, Hunde zu Hause zu lassen. Sollte das nicht möglich sein, beachtet bitte, dass Euer Hund nur an einer sehr kurzen Leine über den Markt geführt werden darf und, falls vorgeschrieben, zur Sicherheit anderer Besucher einen Maulkorb zu tragen hat.
-
Nein, der Markt kostet keinen Eintritt. Wir freuen uns aber über eine kleine Kulturspende, mit der das aufwendige tägliche Kulturprogramm mit Künstlern und Kostümen teilweise finanziert wird. Die Spendenboxen findet Ihr am Mittelaltermarkttor, im Neuen Rathaus, in der Gasse zum Hafenmarkt und an der lebenden Krippe.
-
Der Mittelaltermarkt grenzt direkt an den Weihnachtsmarkt an. Durch das große Mittelaltermarkttor am Neuen Rathaus taucht Ihr in die Welt des Mittelalters ein. Der Mittelaltermarkt erstreckt sich von Rathausplatz über den kleinen Markt, entlang des Alten Rathauses bis zum Hafenmarkt.
-
Vorrangig gemeinnützige Institutionen und städtische Einrichtungen, aber auch Privatanbieter können tageweise einen Wechselstand belegen. Hier findet sich sicherlich das ein oder andere Weihnachtsgeschenk. Und Gutes tut man zusätzlich, indem man das Esslinger Vereinswesen, Schulen und Kindergärten unterstützt.
-
An den Zugängen zum Markt sind Stelen mit dem täglichen Programm aufgestellt. Auch an den Bühnen findet Ihr das Programm auf Tafeln geschrieben. In der Stadtinformation und an großen Gastronomieständen liegen Handzettel mit dem Tagesprogramm aus. Wer sich einen Tag vorher informieren möchte, findet das Programm online auf der Seite des Esslinger Mittelaltermarktes & Weihnachtsmarktes.
-
Die Stadtinformation befindet sich direkt am Marktplatz und informiert über alle touristischen Belange. Außerdem könnt Ihr hier Souvenirs, Weihnachtsgeschenke aus Esslingen und Konzerttickets kaufen.
-
Infrastruktur
-
Öffentliche kostenfreie Toiletten und barrierefreie WCs gibt es im Agneshof , in der Unterführung Mittlere Beutau und am Hafenmarkt am Café am Museum.
Kostenpflichtige Toiletten: Die mittelalterliche Latrine vor dem Alten Rathaus, Toilettenwagen auf dem Kleinen Markt. -
Am Postmichelbrunnen gibt es Automaten der Kreissparkasse. Volksbank und die BW Bank befinden sich in der Inneren Brücke. Ein Automat der Deutschen Bank ist am Hafenmarkt.
Gruppenangebote
-
Eine Führung über den Markt findet jeden Dienstag um 18 Uhr ab der 2. Marktwoche statt. Eine Anmeldung über die Stadtinformation ist notwendig.
Für Schulklassen gibt es Führungen über den Mittelaltermarkt. Eine Anmeldung ist immer ab Oktober des jeweiligen Jahres möglich.
-
Für Firmen gibt es die Möglichkeit Gutscheine für Getränke auf dem Mittelaltermarkt und einige Speisen an ausgewählten Tavernen/Ständen zu erwerben. Bitte wendet Euch für weitere Auskünfte an Cornelia Pfeiffer .
Standbewerbung
-
Alle Informationen mit Bewerbungsformularen und Fristen findet Ihr hier.
Verbote
-
Aus Anwohner- und GEMA-Gründen sind Straßenmusik und künstlerische Darbietungen nicht gestattet.
-
Es ist streng untersagt:
- Waffen, auch Showwaffen sowie sonstige Gegenstände und Stoffe, die ihrer Art nach objektiv gefährlich sind oder die zur Verletzung von Personen oder zur Beschädigung von Sachen geeignet und bestimmt sind, mit sich zu führen, zu benutzen, zur Verwendung bereitzuhalten oder zu verteilen. Dazu gehören insbesondere Reizgassprühgeräte, Hieb-, Schlag-, Stoß-, Stich- und Schusswaffen, Elektroschockgeräte, ätzende und färbende Flüssigkeiten, Baseballschläger und ähnliche Sportgeräte sowie sperrige Gegenstände und Fahnen.
- Waren im Umhergehen feilzubieten, Werbematerial aller Art oder sonstige Gegenstände zu verteilen, zu betteln, zu hausieren sowie musikalische oder künstlerische Aufführungen darzubieten.
HINWEIS: Wer sich dieser Regelung widersetzt, wird umgehend der Marktfläche verweisen.
Hilfeeinrichtungen
-
Sollte ein Kind allein aufgefunden werden, wird es in der Regel in die Stadtinformation gebracht. Verloren gegangene Kinder werden über die Bühnen ausgerufen. Wenn sich die Eltern nicht zeitnah melden, wird die Polizei eingeschaltet.
-
Für Eure Sicherheit sorgt ein Sicherheitskonzept, das in Zusammenarbeit mit der Stadt Esslingen, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sowie externen Beratern erarbeitet wurde und ständig optimiert wird.
Sicherheitsbeauftragte und die örtliche Polizeiwache sind zudem vor Ort. Die Beamten der Polizei gehen in Uniform, aber auch in Zivil auf Streife.
Nach Schließung des Marktes sorgen Mitarbeiter eines Bewachungsunternehmens für den Schutz der Markthütten und Gestaltungselemente.
-
An jedem Stand ist in der oberen rechten Ecke eine Standnummer angebracht. Hier findet man die Notfallrufnummer der Malteser. Diese sind täglich stundenweise mit einer Erste-Hilfe-Station vor Ort. Natürlich erhält man auch über die Rettungsleitstelle 112 Hilfe.
Teilt dem Ansprechpartner bei der Rettungsleitstelle bitte eine Standnummer in unmittelbarer Nähe mit, damit eine schnellere Auffindung möglich ist. -
Das städtische Fundbüro im Bürgeramt/Ordnungsamt in der Beblinger Str. 3, Raum 8 ist Mo-Fr 7.30-18 Uhr, Sa 10 -12 Uhr geöffnet. Ihr erreicht das städtische Fundbüro auch telefonisch unter Tel.: 0711 3512-2229
E-Mail: buergeramt@esslingen.de