Weitere Veranstaltungen
VHS-Vortrag zu „Esslingen und das Wasser"
A22
Augustinerstraße 22
, 73728 Esslingen am Neckar
Stadtarchivar Dr. Halbekann hält VHS-Vortrag zu „Esslingen und das Wasser"
Veranstaltungsdetails
Bereits im Mittelalter, als die meisten europäischen Städte gegründet wurden, war die Ressource Wasser in vielfältigster Hinsicht ein entscheidendes Kriterium für deren Entwicklung und den Fortbestand. Auch Esslingen ist die enge Beziehung zum Wasser in seine Geschichte eingeschrieben: Bereits in der ersten Erwähnung im Jahre 777 wird eigens die Lage der Siedlung am Neckar erwähnt. Heute bilden etwa Sanierung und Neubau der verkehrstechnisch notwendigen Neckarübergänge eine riesige finanzielle Herausforderung unserer Stadt. Der Fluss und die Kanäle prägten die gesamte Stadtgeschichte: als Verkehrs- bzw. Transportweg, aber auch zur Strukturierung und Fortifikation des Stadtraums, als unverzichtbarer Energiespeicher (Mühlen) und vieles mehr. Daneben spielten auch die Bäche und Brunnen eine immense Rolle dafür, dass sich Esslingen zu einer bedeutenden Stadt entwickelte. Mit besonderem Fokus auf der Vormoderne bis zum Ende der Reichsstadtzeit beleuchtet der Vortrag einige wichtige Fragen rund um das Thema "Wasser und Stadt" wie die Bedeutung des Wassers für Topographie und Entwicklung Esslingens. Neben der Diskussion spezieller Fragen wie der des ursprünglichen Neckarverlaufs stehen insbesondere die vielfältigen Dimensionen des Wassers in, für und aus der Stadt im Vordergrund. Die Veranstaltung findet am Donnerstag 9. März um 19:30 Uhr im A22 (Augustinerstraße 22) in Esslingen statt. Die Gebühr beträgt 7 €.
Weitere Informationen
www.koki-es.de/Tickets
weitere Infos
Volkshochschule Esslingen
·
CC BY-NC-ND