Das Romanische Café im Berlin der 1920er-Jahre war „der“ Treffpunkt der angesagten SchriftstellerInnen, MalerInnen, KabarettistInnen, SängerInnen, SchauspielerInnen und derer, die es werden wollten. Unter ihnen Bertolt Brecht, Else Lasker-Schüler, Kurt Tucholsky , Joachim Ringelnatz und viele andere. Sie kamen, um zu tratschen, Kabarettnummern zu erfinden, Gedichte zu schreiben, eine neue Muse zu suchen oder eben nur, um in einer warmen Stube eine Tasse Kaffee zu trinken. 9 junge Menschen vom Studio für Sprechkunst lesen, sprechen, spielen und singen Texte rund um das Romanische Café. Und es wird deutlich, welch lebendig-skurril-origineller Haufen dort zu Gast war.