Samstag, 02. Dezember 2023
Elmars Ernsts Rozitis wuchs nach dem zweiten Weltkrieg in Esslingen auf. Er gehörte zu der damals größten Flüchtlings-Community von über 8000 lettischen Menschen, die in Esslingen überwiegendin der Pliensauvorstadt einquartiert wurden.
Wie hat er sich als Kind der Nachkriegszeit zwischen zwei Sprachen, zwei Kulturen und zwei Kirchen bewegt? Welche Bedeutung für die eigene Identität, aber auch für die Integration in das Gast- und Heimatland Deutschland bekam die Südkirche für den späterenErzbischof der Lettischen Evangelisch-Lutherischen Kirche außerhalb Lettlands? Herzliche Einladung zu diesem spannenden biografischen Erzähl-Abend!
Tickets
weitere Infos