Schwäbische Alb
Rau und romantisch zugleich – die Schwäbische Alb verzaubert mit grünen Hügeln, wilden Felsen, mystischen Höhlen und märchenhaften Burgen. Hier trifft faszinierende Natur auf gelebte Tradition, Abenteuer auf Stille. Ein Ort zum Staunen, Durchatmen und Entdecken.
Beschreibung
Südlich von Stuttgart breitet sich mit der Schwäbischen Alb eine der spannendsten und vielfältigsten Regionen Deutschlands aus.
Eine Landschaft voller Kontraste
Die markante Landschaft der Alb ist mit dem aussichtsreichen Albtrauf, den rauen Felsen und wildromantischen Tälern, den dichten Wäldern und den kargen Wacholderheiden ideal zum Wandern und Radfahren geeignet. Viele der Felsen tragen majestätische Schlösser und Burgen, wie beispielsweise das märchenhaft anmutende Schloss Lichtenstein oder die stolz thronende Burg Hohenzollern.
UNESCO-Welterbe & die älteste Kunst der Menschheit
Die Schwäbische Alb gilt als höhlenreichste Region Deutschlands und beheimatet fünf UNESCO-Auszeichnungen, darunter die Höhlen mit den weltweit ältesten Kunstwerken der Menschheit aus der Eiszeit.
Schlemmen & Genießen
Auch kulinarisch hat die Region viel zu bieten: Von herzhaften Alb-Linsen und saftigen Streuobstprodukten bis hin zu erstklassigen regionalen Weinen und Brauspezialitäten – hier kommt jeder Genießer auf seine Kosten. Zahlreiche Gasthäuser und Hofläden laden dazu ein, die traditionelle Küche und handwerklich hergestellte Produkte der Alb zu entdecken.
Die Tradition der Wanderschäferei
Eine jahrhundertealte Tradition prägt bis heute die Landschaft der Alb: die Wanderschäferei. Schäfer ziehen mit ihren Herden über die weitläufigen Wacholderheiden und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft. Die sanft hügelige Alb wäre ohne ihre Schafe kaum vorstellbar – sie formen mit ihrem Weidegang das Bild der Region und sorgen für den Erhalt seltener Pflanzen- und Tierarten.
Erholung in den Thermalbädern
Wer nach Entspannung sucht, findet sie in den zahlreichen Thermen der Region. Hier sorgen warmes Thermalwasser und wohltuende Wellnessangebote für pure Erholung.
Die AlbCard – freie Fahrt & Erlebnisse inklusive
Ein besonderes Highlight für Besucher ist die AlbCard: Gäste, die in teilnehmenden Unterkünften übernachten, erhalten freien Eintritt zu über 180 Erlebnissen und Sehenswürdigkeiten sowie die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. So lässt sich die Schwäbische Alb noch komfortabler und nachhaltiger erkunden.
Fakten
8.000 km² - und kein bisschen langweilig
Mit 8.000 km² Fläche erstreckt sich die Schwäbische Alb über elf Stadt- und Landkreise und zählt zu den größten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands.
Einst ein tropisches Meer
Vor 150 Millionen Jahren war die Schwäbische Alb vom Jurameer bedeckt. Fossilienfunde wie Ammoniten und Dinosaurierspuren zeugen von dieser Zeit.
Höchster Punkt
Der Lemberg (1.015 m) bietet einen atemberaubenden Rundumblick – bei klarem Wetter bis zu den Alpen.
Der Albtrauf
Panoramablick der Extraklasse – Die steile Abbruchkante der Schwäbischen Alb bietet spektakuläre Aussichten.
UNESCO-Welterbe & älteste Kunstwerke
In den Höhlen der Alb wurden die ältesten Kunstwerke der Menschheit gefunden, darunter die Venus vom Hohle Fels und der Löwenmensch (über 40.000 Jahre alt).
Höhlenreich
Die Schwäbische Alb ist von über 2.500 Höhlen durchzogen. Einige davon sind zur Schauhöhle ausgebaut. Die Wimsener Höhle ist Deutschlands einzige befahrbare Wasserhöhle – ein einmaliges Naturerlebnis!
Burgen & Schlösser
Über 400 Burgen und Ruinen, darunter die berühmte Burg Hohenzollern und das spektakuläre Schloss Lichtenstein sind auf der Schwäbischen Alb zu finden.
Wandern & Radfahren
Über 20.000 km Wanderwege und Radstrecken wie der Albsteig (HW1) und der Alb-Crossing machen die Alb zum Paradies für Aktivurlauber.
Historische Städte
Von Ellwangen über Tübingen bis Ulm mit dem höchsten Kirchturm der Welt – die Schwäbische Alb verbindet Geschichte mit urbanem Flair.
Thermalbäder & Wellness
Zahlreiche Thermen laden zum Entspannen ein - teilweise kommt das heilsame Thermalwasser mehr als 30°C warm aus den Tiefen der Alb!
Kulinarik & regionale Spezialitäten
Alb-Lamm, Leisa (Linsen) und Streuobstwiesen prägen die traditionelle Küche der Region, genauso wie traditionsreiche Brauereien und Weinbaugebiete - ein Genuss für Slow-Food-Fans.